
WEICHE TÖNE
SOFT TONES
Ausstellung im MUWA-Obergeschoß
Exhibition upstairs

Neue MUWA-Ausstellung WEICHE TÖNE
an der Schnittstelle von Architektur, Akustik, Technik und künstlerischer Gestaltung in Kooperation mit den beiden Wissenschafterinnen JAMILLA BALINT, Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation SPSC / TU Graz und MILENA STAVRIC, Institut für Architektur und Medien IAM / TU Graz
Klänge wahrnehmen
Ungewohnte Klangerfahrungen im Corona-Lockdown im öffentlichen Raum, das Aufspüren von versteckten Klängen als Leitmotiv des ORF musikprotokoll
im steirischen herbst 2020 https://musikprotokoll.orf.at/home - RICHARD EIGNER setzte im Rahmen des
musikprotokoll sein Projekt Denoising: musikprotokoll im MUWA um: www.muwa.at/archiv-archive/orf-musikprotokoll-2020-richard-eigner, der Rundgang durch das oktogonale MUWA mit außergewöhnlichen akustischen Eindrücken oder der von ELISABETH HARNIK
initiierte und konzipierte HUMMING ROOM www.muwa.at/archiv-archive/humming-room-2020 / http://elisabeth-harnik.at/humming-room/ / www.kulturjahr2020.at. vor dem MUWA im Augarten - Klänge umgeben uns kontinuierlich, meist ist es ein
Gemisch, manches kann ausgeblendet werden, dennoch kann man sich im Unterschied zur weitestgehenden visuellen Deprivation durch das Schließen der Augen diesem tönenden Gemisch schwerer
entziehen.
Fokus auf konkrete Kunst im MUWA
Das MUWA ist in seinen Ausstellungen konkreter, konstruktiver Kunst wie auch in der permanenten Ausstellung der vorwiegend visuellen
Wahrnehmungsinstallationen stärker auf den Sehsinn konzentriert, greift jedoch aktuelle Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung über das Zusammenspiel der Sinne immer wieder auf, z. B.
mittels unterschiedlicher Übungen in den Workshops.
Schnittstelle von Architektur,
Akustik, Technik und Kunst
Die Ausstellung WEICHE TÖNE thematisiert die Schnittstelle von Architektur, Akustik, Technik und Kunst und präsentiert im
MUWA-Obergeschoß eine Auswahl an Arbeiten von Studierenden aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen von 2018 bis 2020 des Institutes für Architektur und Medien IAM www.iam.tugraz.at - geleitet von MILENA STAVRIC und FLORIAN SCHOBER - und des Institutes für
Signalverarbeitung und Sprachkommunikation SPSC www.spsc.tugraz.at - geleitet von JAMILLA BALINT -
an der TU Graz: DARSTELLUNGSMETHODEN, ENTWERFEN SPEZIALISIERTER THEMEN und ELEKTRO- UND RAUMAKUSTIK. Einige Arbeiten wurden auf der INTERSPEECH 2019 www.interspeech2019.org präsentiert, der weltweit größten und umfassendsten Wissenschafts- und Technologie-Konferenz im Bereich der
Sprachverarbeitung, die von 15. bis 19. September 2019 auf Initiative und unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. GERNOT KUBIN, Leiter des Institutes für Signalverarbeitung und
Sprachkommunikation an der TU Graz stattfand. Die Konferenz wurde seitens der Stadt Graz ausgezeichnet: https://www.graztourismus.at/kongress/en/congress-award-graz/prize-winner-2020
Wissenschaftliche Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren
Besucher*innen der Ausstellung WEICHE TÖNE erhalten einen Einblick in die Vernetzung wissenschaftlicher Forschungsbereiche, die
Formgestaltung, die Verwendung unterschiedlicher Materialien für akustische Panele zur klanglichen Adaptierung von Räumen, bis hin zur digitalen Illustration auf Architektur. Die
Ausstellung wurde von der Architektin MILENA STAVRIC vom IAM https://iam.tugraz.at/team/stavric-milena/ und der Akustikerin JAMILLA BALINT, bis 2019 Universitätsassistentin am SPSC an der TU Graz https://www.spsc.tugraz.at/people/jamilla-balint.html in Zusammenarbeit mit dem MUWA-Team im MUWA-Obergeschoß
entwickelt.
Die Kooperation des MUWA mit dem IAM
Mit dem IAM verbindet das MUWA eine Zusammenarbeit seit 2013, mehrere kleinere Ausstellungen wurden realisiert und eine große Ausstellung von
Faltstrukturen im Hauptraum www.muwa.at/archiv-archive/der-gefaltete-raum-2-0. Die Vernetzung der Disziplinen Wissenschaft, Kunst, Architektur und Technik erweist sich immer wieder als guter Nährboden für neue
Forschungsprojekte. Welche Ideen liefert Kunst für unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche? Welche technischen Ergebnisse inspirieren Kunstprojekte? Ein sowohl für die Kunst als auch für die
Wissenschaft wichtiger Aspekt ist, Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wie dies im Rahmen von Ausstellungen möglich ist. Zahlreiche MUWA-Besucher*innen konnten auf
diese Weise seit 2013 Einblick in Ergebnisse aus Forschung und Lehre eines Teilbereichs der Architektur bekommen.