Hier informieren wir Sie über künftige Ausstellungen und Veranstaltungen im MUWA
Information about upcoming MUWA exhibitions and events
ORF Lange Nacht der Museen am
7. Oktober 2023, von 18.00-1.00 Uhr!


Das MUWA bietet ein dichtes Programm und Tickets im Vorverkauf!
Am Samstag, 7. Oktober 2023 findet die diesjährige ORF Lange Nacht der Museen von 18.00 bis 1.00 Uhr in ganz Österreich statt.
Das MUWA-Programm:
- Verwirrend und vergnüglich stellen die Wahrnehmungsinstallationen einen scheinbar vertrauten Vorgang infrage, die alltägliche sinnliche Wahrnehmung, und verweisen zugleich auf die Unterschiede in den eigenen Erfahrungen, über die sich Menschen austauschen.
- Die Werke der Kunstausstellung „Auf der Suche nach dem Wesentlichen“ von Riki Mijling zeichnen sich aus durch formal reduzierte Formen, durch ein Gleichgewicht zwischen Materie und Nicht-Materie, zwischen Material und Auslassung. Führungen durch die Kunstausstellung um 18.00 Uhr, um 20.00 Uhr und um 22.00 Uhr
- An der Workshop-Station können Kreative jeden Alters tasten, zeichnen, gestalten und falten!
Tickets (Preise: regulär: € 15,- / ermäßigt: € 12,-) erhältlich unter anderem im Vorverkauf im Museum der Wahrnehmung MUWA - zu den regulären Öffnungszeiten, von Mittwoch bis Montag, von 13.00
bis 17.30 Uhr.
https://langenacht.orf.at/museum/bl/steiermark/li/museum-der-wahrnehmung-muwa
https://langenacht.orf.at/
Konzert der IGNM Steiermark
Reihe Zykan+
Montag, 23.10.2023, 19:00 Uhr
Mit Werken von Otta M. Zykan, Johanna Doderer und Joanna Wozny
Ausführende: REIHE Zykan (vokal-instrumentalensemble)
Leitung: Michael Mautner
Moderation: Irene Suchy
Eintritt: Euro 18 | 15
Kuratierung, Info und Kontakt:
Elfriede Reissig
IGNM sektion steiermark
M 0699 10 333093
E elfriede.moschitz@yahoo.de


open music presents
Soltanto Solo . Pierluigi Billone
Freitag, 10.11.2023, 20.00 Uhr
Foto | Pierluigi Billone
PROGRAMM
- Pierluigi Billone Misura. Obliquo, für Altsaxophon (2021, ÖEA)
- Pierluigi Billone Mani. Materia, für Schlagzeug solo mit Holzinstrumenten (2021, ÖEA)
- sowie Improvisationen
UTE PINTER, Programm und Organisation von open music:
„Billone gehört zu jenen seltenen Magiern, welche die lineare Zeit außer Kraft zu setzen im Stande sind. Man vermeint bei seiner Musik einen kultischen Raum zu betreten“, schreibt Heinz Rögl und Philippe Albéra fasst es wie folgt zusammen: „Seine radikale Gangart hat ihn dahin geführt, unerhörte Klangwelten zu erforschen und eigene instrumentale und vokale Techniken zu entwickeln. Aber zur selben Zeit befinden sich seine Inspirationsquellen in einer archaischen Welt, in einem Universum der Sakralität, als wenn bei ihm die fortschrittlichste Position der Moderne die Essenz des Phänomens Musik selbst erreichen würde.“
„open music“ widmet Pierluigi Billone (1960 in Italien geboren, lebt er nach Studien bei Salvatore Sciarrino und Helmut Lachenmann seit vielen Jahren in Wien) einen Abend, an dem mit zwei seiner aktuellsten, jeweils rund halbstündigen Solostücken das Instrumentarium grundlegend erforscht und ausgelotet, in tiefere Klangsphären eingetaucht und dabei gleichfalls formale Stringenz entwickelt wird. Als Instrumentarium dient dem Komponisten dabei im Fall von Mani. Materia etwa ein einfaches Holzstück. Gerahmt werden Billones Solitäre durch ebenso elementare Improvisationen. Für die Exzellenz der Aufführung garantieren Shiau-Shiuan Hung und Salim Javaid vom Kölner Trio Abstrakt, die die Stücke mit dem Komponisten in intensivem Austausch erarbeitet und auch uraufgeführt haben.
Eingebettet ist der Abend in eine Ausstellung der niederländischen Künstlerin RIKI MIJLING "AUF DER SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN" im Museum der Wahrnehmung."
LINKS

VERGESSENE KUNST MIT ZIRKEL UND LINEAL
Im Obergeschoß wird die Ausstellung VERGESSENE KUNST MIT ZIRKEL UND LINEAL gezeigt werden. Initiiert und kuratiert wird diese Spezialausstellung von KLAUS SCHEIBER und ALBERT WILTSCHE. Der Termin - voraussichtlich 2023 - wird frühzeitig bekanntgegeben.
Vergessene Kunst mit Zirkel und Lineal
Das sind jene historischen Zeichnungen aus dem Fundus des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Graz, die in einer Spezialausstellung im MUWA gezeigt werden.
Die Arbeiten dokumentieren die Entwicklung und den Wandel der konstruktiven, händischen Zeichentechnik von ca. 1870 bis in die 1950er-Jahre und lassen bei genauer Betrachtung neben ihrer exakten auch eine individuelle Schönheit erkennen, wie sie heutzutage nicht mehr erreicht wird.
Ergänzt werden die Exponate durch eine Präsentation alter Zeichengeräte.
Text: Mag. Klaus Scheiber & Ass-Prof. Dr. Albert Wiltsche

Das Vermittlungsprogramm wird fortgesetzt!
Die Workshops und Führungen werden durchgeführt von Mag.a Eva Fürstner, Sabine Rauchenberger und Tina Berzak!
- FIXFÜHRUNG jeden Mittwoch um 16:00 Uhr!
- Intensiv-Führungen nach individueller Vereinbarung!
- THEMENSCHWERPUNKTE IN DEN WORKSHOPS: „Meine Welt + Deine Welt = Unsere Welt", "Wahr ist viel mehr“, „KUNST UND KLIMA“, „Ich bin o.k.“, "Gender", „Das Fremde und das Eigene“, „Slow Motion“, „Die Sinne trügen nicht, das Urteil trügt“ und „Der Chinesische Korb“!
Kooperationen 2023
- 60PLUS: freier Eintritt (unterstützt von der Holding Graz!) unf für Graz Linien NutzerInnen ermäß. Eintritt für Erwachsene (unterstützt von der Holding Graz)
- AK-Card: ermäßigter Eintritt für Erwachsene (unterstützt von der AK Stmk)
- Familienpass Steiermark: Ermäßigter Eintritt für Familien und Erwachsene
- HUNGER AUF KUNST+KULTUR:gratis für Kulturpass-Inhaber_innen
- CHECKIT-CARD Steiermark: freier Eintritt ganzjährig
- Steiermark-Card: Freier Eintritt so oft wie gewünscht in der Zeit von 1.4.-31.10.2023