VORSCHAU  PREVIEW

MUWA Programm 2025

 

MUWA Monday: Englisch-sprachige Führungen im Sommer 2025

Rechtzeitig zur Sommerferien-Zeit bietet das MUWA im Juli und August an 4 Montagen Englisch-sprachige Führungen. Am 21.07., 28.07., 18.08. uns 25.08.2025 führt MUWA-Mitarbeiterin MIRNA ČOBANOVIĆ jeweils um 16.00 Uhr in englischer Sprache durch das MUWA. Die Führung ist kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt ins Museum zu bezahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


 

CAFÉ JAKOMINI

Bezirksprojekt – Aktivitäten


Die ORF LANGE NACHT DER MUSEEN 2025 findet am Samstag, 4.10.2025, von 18.00 bis 24.00 Uhr statt.

 

MUWA-Programm:

Führungen durch die Kunstausstellung, die Ausstellung im OG, das Samadhi-Bad sowie eine Workshop-Station zum Mitmachen für Besucher:innen jeden Alters


 

open music präsentiert

JACK Quartet

07.11.2025, 20.00 Uhr


Christopher Otto Violine
Austin Wulliman Violine
John Pickford Richards Viola
Jay Campbell Cello

 

PROGRAMM:

  • Helmut Lachenmann Streichquartett Nr. 3 „Grido“ (2001)
  • Helmut Lachenmann Streichquartett Nr. 1 „Gran Torso” (1972)
  • Helmut Lachenmann Streichquartett Nr. 2 „Reigen seliger Geister“ (1989)

Undeniably our generation’s „leading new-music foursome,” the GRAMMY®-nominated JACK Quartet’s „stylistic range, precision and passion have made the group one of contemporary music’s indispensable ensembles.“ (The New York Times).

 

UTE PINTER, Programm open music:
"Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat sich das Jack Quartett auf vielfältigste Weise für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts eingesetzt und sein Publikum weltweit mit einer Reihe experimenteller Kammermusik bekannt gemacht. Es tritt überall auf, von klassischen Musiksälen über Kunstgalerien bis hin zu Bars, vergibt Kompositionsaufträge, arbeitet eng mit Komponist°innen zusammen, konzertiert weltweit, spielt eine Vielzahl von auch vielfach bepreisten Aufnahmen ein, unterrichtet und bietet nicht zuletzt im Rahmen seines JACK Studio Programmes Residencies und Workshops an. Bereits dreimal wurde das Quartett für die GRAMMY® Awards nominiert, 2024 erhielt es den Chamber Music America’s Michael Jaffee Visionary Award. Das Repertoire umfasst unzählige, teils für sie geschriebene Werke, die von Elliott Carter, Iannis Xenakis und Helmut Lachenmann über Catherine Lamb, Liza Lim, Du Yun, Zosha di Castri und George Lewis, bis zu Tyshawn Sorey, John Zorn u.v.a.m. reichen. Bereits 2016 gastierte das Quartett bei „open music“, 2025 ist es im 20. Jahr seines Bestehens und knapp vor dem 90. Geburtstag Helmut Lachenmanns mit den drei Streichquartetten des Doyens der Neuen Musik wieder in Graz zu erleben."

 

TICKETS

 

€ 18 | € 12* | € 7**

* Schüler°innen, Student°innen, Präsenz-/Zivildiener°innen und Arbeitslose mit gültigem Ausweis

** Musikstudent°innen mit gültigem Ausweis an der Abendkassa sowie Kinder bis 10 Jahre

*** Eintritt frei für Hunger auf Kunst & Kultur an der Abendkassa ab 15 Minuten vor Konzertbeginn

 

Abendkassa
Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn

 

Reservierungen ute.pinter@openmusic.at


 

Vortrag Dr.in BETTINA UHLIG, Universität Hildesheim, zum Thema " Philosophieren mit Kindern" aus der Reihe Wahrnehmung gestaltet die Welt

Donnerstag, 20.11.2025, 18.00 Uhr

im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie Graz

 


Kooperationen 2025:

  • AK-Card: ermäßigter Eintritt für Erwachsene (unterstützt von AK Stmk)
  • Familienpass Steiermark: Ermäßigter Eintritt
  • HUNGER AUF KUNST+KULTUR:gratis
  • CHECKIT-CARD Stmk: freier Eintritt+SB-Ermäßigung
  • Stmk-Card 1.4.-31.10.2025: freier Eintritt

 

Die Workshops und Führungen werden durchgeführt von DIin Julia Bauer, Mirna Cobanovic, BA, Mag.a Eva Fürstner, Dr.in Sabine Richter und Sabine Rauchenberger!

  • Umfangreiches Vermittlungsprogramm zu allen Kunstausstellungen!
  • FIXFÜHRUNG jeden ersten Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr!
  • Intensiv-Führungen nach individueller Vereinbarung!
  • THEMENSCHWERPUNKTE IN DEN WORKSHOPS: „Meine Welt + Deine Welt = Unsere Welt", "Wahr ist viel mehr“, „KUNST UND KLIMA“, „Ich bin o.k.“, "Gender", „Das Fremde und das Eigene“, „Slow Motion“, „Die Sinne trügen nicht, das Urteil trügt“ und „Der Chinesische Korb“!

Ausstellung im OG in Planung

VERGESSENE KUNST MIT ZIRKEL UND LINEAL

Initiiert und kuratiert wird diese Spezialausstellung von KLAUS SCHEIBER und ALBERT WILTSCHE.

Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Das sind jene historischen Zeichnungen aus dem Fundus des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Graz, die in einer Spezialausstellung im MUWA gezeigt werden.

Die Arbeiten dokumentieren die Entwicklung und den Wandel der konstruktiven, händischen Zeichentechnik von ca. 1870 bis in die 1950er-Jahre und lassen bei genauer Betrachtung neben ihrer exakten auch eine individuelle Schönheit erkennen, wie sie heutzutage nicht mehr erreicht wird. Ergänzt werden die Exponate durch eine Präsentation alter Zeichengeräte.                                       Text: Mag. Klaus Scheiber & Ass-Prof. Dr. Albert Wiltsche