VORSCHAU PREVIEW
MUWA Programm 2025
Ausstellung im MUWA-Obergeschoß
Eröffnung: 31.03.2025, 19.30 Uhr
Ausstellung: 02.04.-09.06.2025, Mi-Mo, 13.00-17.30 Uhr

ANNEKE KLEIN KRANENBARG
„Visuelle Partituren“
Für die Künstlerin ANNEKE KLEIN KRANENBARG war Musik lebensnotwendig. Sie war ihr Inspirati-onsquelle und Bestätigung zugleich auf der Suche nach Konzentration und Einfachheit, nach Transparenz
und Komplexität. Fasziniert von rhythmischen Wiederholungen und Variationen, die sie vor allem in Kompositionen der Minimal Music fand, entwickelte sie mit beeindruckender Konsequenz ein reiches
Œuvre aus graphisch-räumlichen Kompositionen geometrischer Formen.
Den Titel „Visuelle Partituren“ wählte ANNEKE KLEIN KRANENBARG für eine 94-teilige Reihe von Arbeiten, die eng verbunden sind mit den Kompositionen von Simeon ten Holt, der zu ihren Wegbegleitern
zählte und dessen Werke sie wieder und wieder hörte, besonders gerne live. Beharrliche Wiederholungen, rhythmische Bewegungen, die sich überlagern und wieder zu entflechten scheinen, finden in
den seriellen Arbeiten der Künstlerin einen visuellen Widerhall: Ihre lineare Strukturen sind graphische Notationen aus vertikal angeordnete dünnen Nylonfäden, gespannt auf eine doppelte
Plexiglasschicht. Die Kompositionen gleichen sich, solange man sie frontal betrachtet, sie lösen sich in eine Vielzahl an Variationen auf, sobald man den eigenen Standpunkt verändert. Das
Betrachten der scheinbar schwebenden Wandobjekte wird zu einem körperlichen Erlebnis der Veränderung, einer Erfahrung von Wiederholung und Wandel.

save the date
Dr.in BRIGITTE HOLZINGER,
Institut für Bewusstseins- und Traumforschung,
"Träumen. Über Unterschiede und Potenziale psychischer Aktivität während des Schlafes."
Vortrag aus der Reihe Wahrnehmung gestaltet die Welt
Mittwoch, 23.4.2025, 18.00 Uhr
Dr. Brigitte Holzinger © mail@andyhill.pics

akig Galerientage 16.-18. Mai 2025
Führung durch die Ausstellung ERIC KRESSNIG "Plus" und erweiterte Öffnungszeiten an allen drei Tagen - demnächst mehr auf https://www.galerientage-graz.at/

Ausstellung im Obergeschoß
MATHIAS KRISSMER
"Kinetic Paintings"
Eröffnung: Freitag, 13.06.2025, 19.30 Uhr
Ausstellung: 14.06.2025-09.01.2026
Mi-Mo, 13.00-17.30 Uhr

open music präsentiert
Junge Stücke
Samstag, 21.06.2025, 20.00 Uhr
Foto: open music JUNGE STÜCKE 2023 im MUWA
- Gerald Preinfalk saxophone
- Krassimir Sterev accordion
- Dimitrios Polisoidis viola
- Philipp Kienberger double bass
PROGRAMM
- Matthias Kranebitter NN(2024, UA, Kompositionsauftrag von „open music“)
- Slobodan Kajkut Into The Grove 1 (2024, UA, Kompositionsauftrag von „open music“)
- Mirela IvičevićNN (2024, UA, Kompositionsauftrag von „open music“)
- Alexander Bauer NN (2024, UA, Kompositionsauftrag von „open music“)
UTE PINTER, open music-Programmierung:
"2017 wurden erstmals Kompositionsaufträge von „open music“ im Rahmen einer kleinen Subreihe realisiert, die da mit dem Titel „Junge Stücke“ schon auf das konkrete Programm verweist. Alle zwei Jahre entstehen seither neue Werke für die vorliegende ungewöhnliche Instrumentierung, umgesetzt von drei renommierten Mitgliedern des Klangforum Wien unter Einbeziehung von Kontrabassisten der jüngeren Generation. Bislang kamen in diesem Zuge Auftragswerke von Javier Quislant, Sehyung Kim, Anahita Abbasi, Mauro Hertig, Jinwook Jung, Jeeyoung Yoo, Yulan Yu, Pedro Berardinelli, Lorenzo Troiani, Hannes Kerschbaumer, Stylianos Dimou, Víctor Morató Ribera, Antonis Rouvelas, Feliz Anne Reyes Macahis und Zesses Seglias zur Uraufführung, allesamt Komponist°innen mit Nahebezug zu Graz (oftmals sind es Absolvent°innen oder auch noch Studierende der Grazer Kunstuniversität).
Auch dieses Mal werden die neuen Werke wieder denselben Mitgliedern des Klangforum Wien auf den Leib geschrieben, die zusammen mit dem jungen Kontrabassisten Philipp
Kienberger (ihn kennt man auch bei „open music“ aus noch ganz anderen musikalischen Kontexten) für eine Topinterpretation garantieren.
Als exklusiver Ort der Präsentation lädt erneut das Museum der Wahrnehmung mit seiner auch speziellen Akustik und anregenden Ausstellungen zum Öffnen von Aug und Ohr
ein."
TICKETS
€ 18 | € 12* | € 7**
* Schüler°innen, Student°innen, Präsenz-/Zivildiener°innen und Arbeitslose mit gültigem Ausweis
** Musikstudent°innen mit gültigem Ausweis an der Abendkassa sowie Kinder bis 10 Jahre
*** Eintritt frei für Hunger auf Kunst & Kultur an der Abendkassa ab 15 Minuten vor Konzertbeginn
Abendkassa
Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn
Reservierungen ute.pinter@openmusic.at

CAFÉ JAKOMINI
Bezirksprojekt – Aktivitäten

Kunstausstellung
ALFONS SCHILLING
Eröffnung: Fr, 12.9.2025, 19.30 Uhr
Rede: DIin Dr.in MARTINA TRITTHART, Visual Artist, Filmemacherin, Kuratorin
Ausstellung in Kooperation mit dem Archiv Alfons Schilling, geleitet von INES RATZ
Ausstellung: 13.9.2025-27.2.2026
Foto: Archiv / Nachlass Alfons Schilling

Die ORF LANGE NACHT DER MUSEEN 2025 findet voraussichtlich am Samstag, 4.10.2025, von 18.00 bis 24.00 Uhr statt.
MUWA-Programm:
Führungen durch die Kunstausstellung BARBARA HÖLLER, die Ausstellung im OG, das Samadhi-Bad sowie eine Workshop-Station zum Mitmachen für Besucher:innen jeden Alters

Vortrag Dr.in BETTINA UHLIG, Universität Hildesheim, zum Thema " Philosophieren mit Kindern" aus der Reihe Wahrnehmung gestaltet die Welt
Donnerstag, 20.11.2025
im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie Graz
Kooperationen 2025: AK-Card: ermäßigter Eintritt für Erwachsene (unterstützt von AK Stmk); Familienpass Steiermark: Ermäßigter Eintritt; HUNGER AUF KUNST+KULTUR:gratis Kulturpass-Inh.; CHECKIT-CARD Stmk: freier Eintritt+SB-Ermäßig.; Stmk-Card 1.4.-31.10.2025: freier Eintritt

Die Workshops und Führungen werden durchgeführt von DIin Julia Bauer, Mirna Cobanovic, BA, Mag.a Eva Fürstner, Dr.in Sabine Richter und Sabine Rauchenberger!
- Umfangreiches Vermittlungsprogramm zu allen Kunstausstellungen!
- FIXFÜHRUNG jeden ersten Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr!
- Intensiv-Führungen nach individueller Vereinbarung!
- THEMENSCHWERPUNKTE IN DEN WORKSHOPS: „Meine Welt + Deine Welt = Unsere Welt", "Wahr ist viel mehr“, „KUNST UND KLIMA“, „Ich bin o.k.“, "Gender", „Das Fremde und das Eigene“, „Slow Motion“, „Die Sinne trügen nicht, das Urteil trügt“ und „Der Chinesische Korb“!

VERGESSENE KUNST MIT ZIRKEL UND LINEAL
Initiiert und kuratiert wird diese Spezialausstellung von KLAUS SCHEIBER und ALBERT WILTSCHE.
Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Das sind jene historischen Zeichnungen aus dem Fundus des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Graz, die in einer Spezialausstellung im MUWA gezeigt werden.
Die Arbeiten dokumentieren die Entwicklung und den Wandel der konstruktiven, händischen Zeichentechnik von ca. 1870 bis in die 1950er-Jahre und lassen bei genauer Betrachtung neben ihrer exakten auch eine individuelle Schönheit erkennen, wie sie heutzutage nicht mehr erreicht wird. Ergänzt werden die Exponate durch eine Präsentation alter Zeichengeräte. Text: Mag. Klaus Scheiber & Ass-Prof. Dr. Albert Wiltsche