CAFÉ JAKOMINI 2022


Präsentation des offiziellen Trailers IM JAKOTOP - Ein Heimatfilm von Markus Mörth im MUWA - mehr dazu hier!
CAFÉ JAKOMINI 2021

Das AuGartln startete am 23. April 2021, mit dem Bepflanzen der Hochbeete vor dem MUWA! Unterstützt wird das AuGartln auch heuer wieder von pro mente Steiermark und auch mit an Bord ist Andrea Breithuber, mohoga!
INFORMATIONEN ZUM GRAZ KULTURJAHR-PROJEKT
"IM JAKOTOP - EIN HEIMATFILM VON MARKUS MÖRTH"

Auf Initiative von KLAUS STROBL entstand 2017 das Bezirksprojekt CAFÉ JAKOMINI, gemeinsam kuratiert mit dem MUWA-Team, mit dem Fokus auf Orten, Menschen und Geschichten des Einwohner*innen-stärksten Grazer Bezirks Jakomini, der sich vom Jakominiplatz Richtung Süden erstreckt. Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen haben bisher stattgefunden, nachzulesen auf www.muwa.at/cafe-jakomini und www.cafejakomini.at.

CAFÉ JAKOMINI 2020
Nachlese

Das CAFÉ JAKOMINI im heurigen Jahr
und ein Ausblick auf 2021
Im Jänner fand die Trailerpräsentation für das Filmprojekt JAKOTOP www.jakotop.at des Grazer Filmers MARKUS MÖRTH www.markusmoerth.com im Rahmen des Graz Kulturjahres 2020 www.kulturjahr2020.at im MUWA statt. Im Laufe des Jahres erfolgten zahlreiche Drehs für den Film, der als einziger filmischer Beitrag des Kulturjahres www.kulturjahr2020.at die Bewohner*innen des Einwohner*innen-stärksten Bezirks von Graz, ihre Lebenswelten und Rückzugsorte porträtiert und auf der Diagonale präsentiert werden soll. Wir halten Sie auf dem Laufenden!


CAFÉ JAKOMINI
startete am 25.1.2020
den Dokumentarfilm

AuGartln 2020
vor dem MUWA
Zahlreiche Aktivitäten fanden 2019 im Rahmen des AuGartlns vor dem MUWA statt! Nachzulesen hier! Auch für heuer ist einiges geplant - eine erste Information gibt es hier! www.cafejakomini.at

Café Jakomini - WAS? WER? WANN? WO?
> Worum geht es im Café Jakomini?
„Café Jakomini“ versteht sich als generationenverbindendes Diskurs- und
Dialogprojekt im Bezirk Jakomini. Ein Bezirk als Sozialraum betrachtet ist das Ergebnis seiner ethnischen, geografischen und historischen Rahmenbedingungen.
Es begegnen einander Orte, Menschen und Geschichten zu unterschiedlichen
allgegenwärtigen Themen, die alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion, betreffen.
Hierbei steht nicht bloß die Wahrnehmung des Status Quo unserer Gesellschaft im Vordergrund, sondern vielmehr der Austausch von Erfahrungen und die
Auseinander-setzung mit Trends und Perspektiven aus verschiedenen Blickwinkeln.
Nach dem Motto „gestern – heute - morgen“ werden die individuelle Wahrnehmung der Veränderung von Orten, der Alltagskultur,
von gesellschaftlichen Rollenbildern und der Umgang mit aktuellen Themen beleuchtet. Damit soll die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des
Bezirks in der Zukunft geschaffen werden.
> Wer sind KooperationspartnerInnen? Hier zu finden!
> Wer kann mitmachen? Alle!
> Welche Veranstaltungen / Aktivitäten gibt es?
Baukultur-Schwerpunkt
2018Themendiskurs
FotowettbewerbGeschichten- und ZeichenwettbewerbStreifzügeSozioskulpturZeitzeugInnen-Dialog
> Wo kann man sich noch informieren?
- Im MUWA telefonisch unter 0316 / 811599 wie auch per E-Mail muwa@muwa.at
- Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen bis Ende Juli enthält der Programmfolder, den Sie im Museum der Wahrnehmung erhalten oder hier downloaden können: http://cafejakomini.at/programmfolder/!
- Alle weiteren Informationen hier: http://cafejakomini.at
> Wer berichtet darüber? Wo kann man mitreden?
> Was war schon?
Nachschau zu erfolgten Veranstaltungen
> Projektinitiator/-betreiber/-kurator: Klaus Strobl, Kultur- und
Medienarbeiter
> Projektkuratorin: Eva Fürstner, Leiterin Museum der Wahrnehmung MUWA
> Verein: Verein Café Jakomini – Verein für Kultur, Dialog und Bezirksforschung, Graz-Österreich ZVR-Nr. 1616968658
> Wir danken dem Bezirksrat Jakomini für die Unterstützung dieses Projektes!
