ANNEKE KLEIN KRANENBARG

"Visuelle Partituren"
"Visual Scores"

 


 

Ausstellung im MUWA-Obergeschoß

ANNEKE KLEIN KRANENBARG

"Visuelle Partituren"

Eröffnung: 31.03.2025, 19.30 Uhr

Ausstellung: 02.04.-09.06.2025, Mi-Mo, 13.00-17.30 Uhr

 

 

ANNEKE KLEIN KRANENBARG
„Visuelle Partituren“

Für die Künstlerin ANNEKE KLEIN KRANENBARG war Musik lebensnotwendig. Sie war ihr Inspirati-onsquelle und Bestätigung zugleich auf der Suche nach Konzentration und Einfachheit, nach Transparenz und Komplexität. Fasziniert von rhythmischen Wiederholungen und Variationen, die sie vor allem in Kompositionen der Minimal Music fand, entwickelte sie mit beeindruckender Konsequenz ein reiches Œuvre aus graphisch-räumlichen Kompositionen geometrischer Formen.

Den Titel „Visuelle Partituren“ wählte ANNEKE KLEIN KRANENBARG für eine 94-teilige Reihe von Arbeiten, die eng verbunden sind mit den Kompositionen von Simeon ten Holt, der zu ihren Wegbegleitern zählte und dessen Werke sie wieder und wieder hörte, besonders gerne live. Beharrliche Wiederholungen, rhythmische Bewegungen, die sich überlagern und wieder zu entflechten scheinen, finden in den seriellen Arbeiten der Künstlerin einen visuellen Widerhall: Ihre lineare Strukturen sind graphische Notationen aus vertikal angeordnete dünnen Nylonfäden, gespannt auf eine doppelte Plexiglasschicht. Die Kompositionen gleichen sich, solange man sie frontal betrachtet, sie lösen sich in eine Vielzahl an Variationen auf, sobald man den eigenen Standpunkt verändert. Das Betrachten der scheinbar schwebenden Wandobjekte wird zu einem körperlichen Erlebnis der Veränderung, einer Erfahrung von Wiederholung und Wandel.

In der Einladung zu ihrer Ausstellung NEULAND im Hauptraum des MUWA im September 2014 schrieb WERNER WOLF über ihre Arbeitsweise: „Wenn ANNEKE KLEIN KRANENBARG den Strich, die Linie vor dem geistigen Auge hat, dann setzt sie diese in die real bestehende Wirklichkeit um, indem sie einen dünnen Zwirn-Faden zwischen zwei Eckpunkte spannt; die Ecken markiert sie durch das Durchdringen des Untergrundes. Die Linie hat damit ihre Qualität erreicht, ihre materielle Durchgängigkeit ist dann nicht mehr in Frage gestellt. ANNEKE KLEIN KRANENBARGS Zeichen beziehen sich auf ein durchgehend transparentes Material: als wäre es die Luft, die sie einsetzt, um ihren Linien und Eckpunkten Halt zu geben.“

In den Arbeiten der letzten Jahre löste sich ANNEKE KLEIN KRANENBARG von der Bindung an eine Grundfläche und entwickelte räumliche Objekte aus dünnen Röhrchen, die nur durch Fäden verbunden je nach Hängung oder Lage im Raum eine neue Gestalt annehmen. Es ist das Spiel mit den Möglichkeiten, zu dem uns ihr Werk auf faszinierende Weise einlädt. Dass wir ANNEKE KLEIN KRANENBARG im Januar 2024 im Alter von nur 62 Jahren gehen lassen mussten, ist schmerzlich. Ihre Arbeiten bleiben uns als Ausdruck großer Lebensfreude und spielerischer Leichtigkeit.

Unser ganz besonderer Dank gilt ihrem Lebensgefährten Edwin Biersteker für die freundschaftliche Zusammenarbeit sowie ihrem Grazer Galeristen Benedikt Steinböck, der zeitgleich zur Ausstellung im MUWA-Obergeschoß einzelne Werke der Künstlerin in der Galerie Leonhard zeigt.

Sabine Richter


ANNEKE KLEIN KRANENBARG
„Visual Scores“

For the artist ANNEKE KLEIN KRANENBARG, music was vital. It was her source of inspiration and confirmation at the same time in the search for concentration and simplicity, for transparency and complexity. Fascinated by rhythmic repetitions and variations, which she found above all in compositions of minimal music, she developed a rich oeuvre of graphic-spatial compositions of geometric forms with impressive consistency.

ANNEKE KLEIN KRANENBARG chose the title "Visual Scores" for a 94-part series of works that are closely linked to the compositions of Simeon ten Holt, who was one of her companions and whose works she listened to again and again, especially live. Persistent repetitions, rhythmic movements that seem to overlap and disentangle each other find a visual echo in the artist's serial works: their linear structures are graphic notations made of vertically arranged thin nylon threads, stretched on a double layer of plexiglass. The compositions are the same as long as you look at them head-on, they dissolve into a multitude of variations as soon as you change your own point of view. Looking at the seemingly floating wall objects becomes a physical experience of variation, an experience of repetition and change.

In the invitation to her exhibition NEULAND in the main room of the MUWA in September 2014, WERNER WOLF wrote about her working method: ‘When ANNEKE KLEIN KRANENBARG has the stroke, the line, in her mind's eye, she translates it into the actual reality by stretching a thin thread of twine between two corner points; she marks the corners by penetrating the back-ground. The line has thus achieved its quality, its material continuity is then no longer in question. ANNEKE KLEIN KRANENBARG's signs refer to a continuously transparent material: as if it were the air that she uses to give her lines and corners stability.’

In the works of recent years, ANNEKE KLEIN KRANENBARG has freed herself from the bond to a base surface and developed spatial objects made of thin tubes that take on a new shape depend-ing on their hanging or location in the room, connected only by threads. It is the play with possibilities to which her work invites us in a fascinating way. It is painful that we had to let ANNEKE KLEIN KRANENBARG go in January 2024 at the age of only 62. Her works remain with us as an expression of great joie de vivre and playful lightness.

Our very special thanks go to her partner Edwin Biersteker for the friendly cooperation as well as to her Graz gallery owner Benedikt Steinböck, who is showing individual works by the artist in the Leonhard Gallery at the same time as the exhibition on the MUWA upper floor.

 

Sabine Richter

ANNEKE KLEIN KRANENBARG in ihrem Atelier, Foto: Edwin Biersteker

 

ANNEKE KLEIN KRANENBARG (1961, Krommenie, NL – 2024, Zaandam, NL).
1980–1985 Ausbildung und Arbeit in Fotografie und Graphik.

Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl):
2024: Galerie Wagner Paris, F / Constructive Lines, Palais Weilbach, Flörsheim, D / Madi Univer-zum-Poliuniverzum, Galerie Deák 17, Budapest, H / Amersfoort Concreet, Museum Musiom, Ame-rsfoort, NL / Jeux Optiques, Galerie Wagner, Paris, F / Constructivisme Concreet II, Galerie Art-line, Delft, NL / Focus : The Netherlands, Nonsofia, Sofia, B / 2023: Hommage à Mondriaan, ga-lerie conny van kasteel, NL / Museum Kolvenburg, Billerbeck, D / Kunstspektrale, Museum Schloss Königshain, D / 2022: Drawing Now Art Fair, avec la Galerie Wagner, Paris, F / 2021 : Exposition collective « Mesures/Démesures #2″, Galerie Wagner, Paris, F / 2020: Galerie Leon-hard, Graz, AT / KCB Bergen, Museum Kranenburgh, Bergen N-H, NL / 2019: „GOMRINGER!“, Museum der Wahrnehmung MUWA, Graz, AT / Biennale internationale d’art non objectif de la ville de Pont de Claix, F / Move-d, Pulchri Den Haag, NL / Zutphen Concreet, Bolwerk, NL / Frauenmu-seum Bonn, RATIONALE 4 Bauhaus 1919-2019, ‘ïnnenraum », D / Saxon art gallery, Budapest, H / 2018: Gallery Broft, Leerdam, NL / 4th International Scientific and Artistic Conference geometry in discourse – discourse in geometry titled COMPLEXITY, P / Konstellationen I, Galerie Kunstkontor Nürnberg, D / Kunstraum Roy, Kunnersdorf, D / 2017: IKKP Kunsthaus Rehau, D / De spanning van de lijn, Galerie Franzis Engels, Amsterdam, NL / 17 visies geometrische kunst, Galerie T Middelburg, NL / 2016: KCB Museum Kranenburgh, ‘Terz’ Bergen NH, NL / “Rhythme et Géométrie“, Musées de Châteauroux, F-Châteauroux, F / 2015: Galerie Leonhard, Graz, AT / Galéria Umelka, Bratislava, CZ / Tatranská galéria, Poprad, SK / Gallery of Fine Arts, Ostrava, CZ / Kunstlijn, Haarlem, NL / 2014: Gallery nine (9), Amsterdam, NL / nl konkret, Kunstverein Langenveld, D / Gruppe Konkret Künstlerforum Bonn, D / „Neuland“, Museum der Wahrnehmung  MUWA, Graz, AT / Galeria EL, Elblag, P / Concreet Nu, Terra Art Projects Zoetermeer, NL / Inter-national Mobile MADI Museum VÁC, H