RIKI MIJLING
„AUF DER SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN“
Die niederländische Künstlerin RIKI MIJLING präsentiert in ihrer Ausstellung „AUF DER SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN“ im Museum der Wahrnehmung
Skulpturen und Wandobjekte aus Stahl und Zeichnungen der letzten Jahre.
RIKI MIJLING steht einerseits mit ihrem minimalistischen Ansatz, der Vereinfachung der Formen und der Materialwahl in der Tradition
US-amerikanischer Künstler wie Carl Andre, Donald Judd und Robert Morris. Auf der anderen Seite entfernt sich die Künstlerin von einzelnen Prinzipien des amerikanischen Minimalismus,
insbesondere von dessen propagiertem Bruch beispielsweise mit der Subjektivität, wie sie es in einem Gespräch mit dem niederländischen Kunsthistoriker ANTOON MELISSEN beschreibt:
„Ich betrachte meine Arbeit als metaphysisch, es gibt keine Trennung mehr zwischen meiner Kunst und meinem Leben.“ Ihre Suche nach formal künstlerischen Formen ist mit der persönlichen
Suche nach Sinn, Ordnung, Balance und Harmonie verschränkt.
Die überwiegend mehrteiligen Skulpturen von RIKI MIJLING sind auf ein Minimum, auf wenige Grundelemente reduziert und verdeutlichen damit den
Prozess von einer Komplexität zur Einfachheit. Dem Essentialismus verpflichtet geht die Künstlerin dabei bedacht vor: in der Wahl von Formen, Leerräumen, Proportionen und Volumen, in der
Wiederholung von Formen und Auslassungen, in der Balance zwischen Linien und Flächen, zwischen Raum und Fläche sowie zwischen Dynamik und Ruhe. In ihrem künstlerischen, nicht von
Intuition geleiteten Prozess der Reduktion kommen mathematische Systeme wie beispielsweise die Fibonacci-Reihe zur Anwendung, jedoch ohne großen Einfluss auf das Endergebnis. Ihrem
radikal verfochtenen Essentialismus mit präzisen, reduzierten, linearen Formen steht eine nahezu malerische Dimension der Oberfläche gegenüber, welche durch die Bearbeitung des Stahls,
beispielsweise durch Rostpatina, entsteht und Spannung zwischen Form und Fläche erzeugt.
Die Künstlerin arbeitet seit vielen Jahren in Serien, entwickelt aus teils gleichen Elementen variable Skulpturen am Boden oder an der Wand,
deren Position oder Hängung sie vorab präzise festlegt oder sogar vor Ort im Ausstellungsraum selbst neu bestimmt, wie auch in ihrer Ausstellung „AUF DER SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN“ im
Museum der Wahrnehmung MUWA.
RIKI MIJLING
„IN SEARCH FOR THE ESSENTIAL“
In her exhibition "IN SEARCH FOR THE ESSENTIAL" at the Museum of Perception, the Dutch artist RIKI MIJLING presents sculptures and wall
objects made of steel and drawings from recent years.
RIKI MIJLING's minimalist approach, simplification of forms and choice of materials are on the one hand in the tradition of US artists such
as Carl Andre, Donald Judd and Robert Morris. On the other hand, the artist distances herself from some principles of American minimalism, especially its propagated break with
subjectivity, for example, as she describes it in a conversation with the Dutch art historian ANTOON MELISSEN: "I regard my work as being metaphysical, there is no longer a separation
between my art and my life." Her search for formal artistic forms is intertwined with her personal search for meaning, order, balance and harmony.
RIKI MIJLING's mostly multi-part sculptures are reduced to a minimum, to basic elements, and thus illustrate the process from complexity to
simplicity. Committed to essentialism, the artist proceeds with deliberation: in the choice of forms, empty spaces, proportions and volumes, in the repetition of forms and omissions, in
the balance between lines and surfaces, between space and surface, and between dynamism and calm. In her artistic process of reduction, which is not guided by intuition, mathematical
systems such as the Fibonacci series are used, but without much influence on the final result. Her radically advocated essentialism with its precise, reduced, linear forms is contrasted
with an almost painterly dimension of the surface, which is created by the treatment of the steel, for example by rust patina, and creates tension between form and surface.
The artist has been working in series for many years, developing variable sculptures on the floor or on the wall from partly identical
elements, whose position or hanging she precisely determines in advance or she even determines on site in the exhibition space itself, as in her exhibition "IN SEARCH FOR THE ESSENTIAL"
at the Museum of Perception MUWA.
RIKI MIJLING, geboren 1954 in Nijmegen, Niederlande, studierte an der Royal Academy for Art and Design in Den Bosch, die sie
1980 abschloss. In der Tradition nichtgegenständlicher, postminimalistischer Skulptur vereinfacht die Künstlerin auf radikale und konsequente Weise die Formen ihrer Skulpturen aus
Corten-Stahl oder gewachstem Stahl und lehnt jede Referenz in einem traditionellen Sinn ab. Parallel zu zahlreichen Auftragswerken, unter anderem für Wandskulpturen und Wandmalereien,
vorwiegend in Europa, sowie vielen Einzel- und Gruppenausstellungen, befinden sich ihre Arbeiten in Sammlungen von Museen, Unternehmen und Privatpersonen in den Niederlanden, in
Großbritannien, in der Karibik, in Belgien, in der Schweiz, in Portugal, Deutschland, Kanada, in den USA, in Frankreich und Australien. RIKI MIJLING wird von der Galerie FLOSS &
SCHULTZ in Köln www.flossundschultz.de vertreten. Sie lebt und arbeitet in Doetinchem, Niederlande, und in Amoreiras Gare,
Portugal.
RIKI MIJLING, born in 1954 in Nijmegen, the Netherlands, studied at the Royal Academy for Art and Design in Den
Bosch, from which she graduated in 1980. In the tradition of non-representational, post-minimalist sculpture the artist radically and consistently simplifies the forms of her sculptures
made of Corten steel or waxed steel and rejects any reference in a traditional sense. In parallel with numerous commissions, including for wall sculptures and murals, mainly in Europe, as
well as many solo and group exhibitions, her works are in collections of museums, companies and private individuals in the Netherlands, Great Britain, the Caribbean, Belgium, Switzerland,
Portugal, Germany, Canada, the USA, France and Australia. RIKI MIJLING is represented by the FLOSS & SCHULTZ Gallery in Cologne www.flossundschultz.de. She lives and works in
Doetinchem, Netherlands, and in Amoreiras Gare, Portugal.